Pfaffenhofen Stielacker
zur Übersicht
Wohnen in Pfaffenhofen Stielacker.
Durch & durch Holz in Pfaffenhofen.
Die Tiroler Wohnbau hat sich in den letzten Jahren in Ergänzung zum Massivbau auch vermehrt dem Holzwohnbau gewidmet und dabei eine herausragende Kompetenz in diesem Segment erarbeitet.
In Pfaffenhofen entstand in einer Bauzeit von nur 10 Monaten ein außergewöhnliches Wohnprojekt. Als Holzbau konzipiert wurden 8 objektgeförderte Mietkaufwohnungen mit funktionellen Grundrissen errichtet. Holz hat viele Qualitäten. Es gewährleistet bei einer schlanken Konstruktion beste Isolation und ein behagliches Wohnklima, ist darüber hinaus sicher und äußerst haltbar.
Die moderne Holzbauweise geht als Wachstumssieger der letzten Jahre hervor. Und das aus gutem Grund, denn viele Faktoren belegen, dass moderne Holzwohnhäuser eine innovative und qualitätsgesicherte Bauweise darstellen, die zudem besonders energieeffizient ist.
Die Planung erfolgte durch das Architekturbüro Team K2. Es entstanden drei 2-Zimmer-, drei 3-Zimmer sowie zwei 4-Zimmer-Wohnungen, teilweise als Maisonetten-Wohnungen über zwei Wohnebenen.
Die Baukosten beliefen sich auf ca. € 1,4 Mio, davon leistet die Wohnbauörderung des Landes Tirol eine Finanzierungshilfe in der Höhe von ca. € 600.000 als Förderdarlehen sowie einen garantierten Annuitätenzuschuss über 15 Jahre Laufzeit. Das Gebot der Stunde, nämlich die Schaffung von leistbarem Wohnraum, wird hier bestens erfüllt.
In Pfaffenhofen entstand in einer Bauzeit von nur 10 Monaten ein außergewöhnliches Wohnprojekt. Als Holzbau konzipiert wurden 8 objektgeförderte Mietkaufwohnungen mit funktionellen Grundrissen errichtet. Holz hat viele Qualitäten. Es gewährleistet bei einer schlanken Konstruktion beste Isolation und ein behagliches Wohnklima, ist darüber hinaus sicher und äußerst haltbar.
Die moderne Holzbauweise geht als Wachstumssieger der letzten Jahre hervor. Und das aus gutem Grund, denn viele Faktoren belegen, dass moderne Holzwohnhäuser eine innovative und qualitätsgesicherte Bauweise darstellen, die zudem besonders energieeffizient ist.
Die Planung erfolgte durch das Architekturbüro Team K2. Es entstanden drei 2-Zimmer-, drei 3-Zimmer sowie zwei 4-Zimmer-Wohnungen, teilweise als Maisonetten-Wohnungen über zwei Wohnebenen.
Die Baukosten beliefen sich auf ca. € 1,4 Mio, davon leistet die Wohnbauörderung des Landes Tirol eine Finanzierungshilfe in der Höhe von ca. € 600.000 als Förderdarlehen sowie einen garantierten Annuitätenzuschuss über 15 Jahre Laufzeit. Das Gebot der Stunde, nämlich die Schaffung von leistbarem Wohnraum, wird hier bestens erfüllt.