Innsbruck Sieglanger
zur Übersicht
Innsbruck Sieglanger
Freiräume und Grünflächen im Sieglanger.
Mit der Fertigstellung der Eigentumswohnanlage Innsbruck Sieglanger setzte die Tiroler Wohnbau im Jahr 2010 einen weiteren wichtigen Akzent im Hinblick auf qualitätvolles und vor allem leistbares Wohnungsangebot in der Landeshauptstadt.
Auf dem ca. 9.000 m² großen Areal westlich des Sportplatzes Sieglanger wurde in enger Zusammenarbeit mit der Stadtplanung ein Architektenwettbewerb durchgeführt, aus welchem das Innsbrucker Büro Scharmer-Wurnig-Öller als Sieger hervorging. Es entstanden verteilt auf 6 Baukörper insgesamt 83 Wohnungen, eine großzügig angelegte Tiefgarage verwandelt die Anlage oberirdisch in eine PKW-freie Zone. Zwischen den Baukörpern befinden sich angenehme Freiräume und Grünflächen, welche dem Gesamtkonzept einen parkartigen Charakter geben. Richtungsweisend war die Ausführung als Passivhaus im Sinne der Tiroler Wohnbauförderung.
Angenehmes Raumklima und geringe Energiekosten sowie der garantierte Zuschuss des Landes Tirol geben dem Projekt eine merkliche Qualitätsverbesserung. Dem Gebot der Stunde, kostengünstigen Wohnraum in der Landeshauptstadt anbieten zu können, wurde mehr als entsprochen.
Auf dem ca. 9.000 m² großen Areal westlich des Sportplatzes Sieglanger wurde in enger Zusammenarbeit mit der Stadtplanung ein Architektenwettbewerb durchgeführt, aus welchem das Innsbrucker Büro Scharmer-Wurnig-Öller als Sieger hervorging. Es entstanden verteilt auf 6 Baukörper insgesamt 83 Wohnungen, eine großzügig angelegte Tiefgarage verwandelt die Anlage oberirdisch in eine PKW-freie Zone. Zwischen den Baukörpern befinden sich angenehme Freiräume und Grünflächen, welche dem Gesamtkonzept einen parkartigen Charakter geben. Richtungsweisend war die Ausführung als Passivhaus im Sinne der Tiroler Wohnbauförderung.
Angenehmes Raumklima und geringe Energiekosten sowie der garantierte Zuschuss des Landes Tirol geben dem Projekt eine merkliche Qualitätsverbesserung. Dem Gebot der Stunde, kostengünstigen Wohnraum in der Landeshauptstadt anbieten zu können, wurde mehr als entsprochen.